Case Study
Hochreine Destillation botanischer Extrakte – herausfordernd aber erfolgreich
August 2025
- Hei-VAP Industrial
- Hei-VOLUME
- Automatisierung
- Destillieren
- Verdampfen
Kunde: Bootleggers (Österreich)
Branche: Botanische Extrakte / Aromastoffe / Spirituosen
Anwendung: Hochreine Destillate aus öl- und zuckerreichen Mazeraten
Hintergrund:
Bootleggers ist auf die Herstellung botanischer Extrakte und Destillate spezialisiert. Der Prozess umfasst typischerweise das Mazerieren pflanzlicher Materialien in Ethanol, gefolgt von der Rückgewinnung des Lösungsmittels durch Verdampfung. Ein zentrales Ziel ist es, Ethanol effizient zurückzugewinnen – auch aus schwierigen Ausgangsstoffen mit hohem Anteil an Ölen, Harzen und Zucker.
Herausforderung:
Das Unternehmen verarbeitet regelmäßig große Volumina an Ausgangsmaterial – bis zu 5000 Liter – die in Tanks gelagert werden, welche sich mehrere Meter unterhalb der Verdampfungseinheit befinden. Dabei muss ein Höhenunterschied von 4 Metern überwunden werden. Die Mazerate enthalten häufig entweder:
- Einen hohen Zuckergehalt (Fruktose), der während der Verdampfung kristallisieren oder karamellisieren kann, oder
- Hohe Konzentrationen an Ölen und Harzen, die dazu neigen, an Systemkomponenten zu haften, was die Effizienz verringert und den Reinigungsaufwand erhöht.
Lösung:
Bootleggers nutzt das Hei-VOLUME Distimatic Pro Industrial-System im Zeitmodus, was eine präzise Prozesskontrolle und Anpassung an unterschiedliche Ausgangsstoffe ermöglicht. Um mit der variierenden Zusammensetzung umzugehen, setzt das Team gezielte Strategien ein:
- Zuckerreiche Extrakte werden verdünnt, um die Entfernung der Zucker im Rückstandsstrang zu erleichtern.
- Harz- und ölreiche Extrakte werden so behandelt, dass bewusst weniger Lösungsmittel zurückgewonnen wird – es verbleibt mehr Ethanol im Verdampferkolben, um Schläuche und Systemkomponenten durchzuspülen und Ablagerungen zu reduzieren.
Die Verdampfungsparameter werden je nach gewünschtem Ergebnis angepasst:
- Niederdruckbetrieb mit niedrigen Temperaturen (35–38 °C) wird für hitzeempfindliche oder flüchtige Verbindungen eingesetzt.
- Höherer Druck mit höheren Temperaturen wird verwendet, wenn eine höhere Durchsatzrate gewünscht ist und die thermische Empfindlichkeit geringer ist.
Ergebnisse und Leistung:
- Typisches Ausgangsmaterial: ethanolbasierte Mazerate mit 80 % Alkoholgehalt (vol.)
- Ausgangsdestillat: 92–95 % Alkoholgehalt (vol.), was auf eine hohe Rückgewinnungsrate von Ethanol hinweist
- Ausbeute: über 98 %, selbst bei hohen Harzanteilen
- Durchsatz: ca. 6 Liter pro Stunde unter optimalen Bedingungen für hitzeempfindliche oder flüchtige Verbindungen
Fazit:
Bootleggers hat seinen Verdampfungsprozess erfolgreich an die Anforderungen botanischer Extrakte mit hohem Rückstandsanteil angepasst. Durch zeitgesteuerte Destillation, intelligente Verdünnungsstrategien sowie flexible Druck- und Temperatursteuerung gewährleistet das Unternehmen im großen Maßstab die Herstellung hochreiner botanischer Destillate und Extrakte.
Kundenfeedback:
„Wir sind mit dem System sehr zufrieden, da es den ursprünglich angedachten Zweck bereits nach kurzer Zeit übertroffen hat. Es wird mittlerweile in weit mehr Produktionsabläufen eingesetzt als ursprünglich geplant und hat innerhalb weniger Monate den Bedarf für einen weiteren Entwicklungsaufbau geschaffen. Zusammengefasst: Es tut, was es soll – im besten Sinne des Wortes.“
Andreas Dolezal-Wurbs, Strategie & Produktentwicklung

