Home

Application Note

Visualisieren und Waschen von Blotting-Membranen

February 2022

Visualisieren und Waschen von Blotting-Membranen
  • Hei-SHAKE
  • Bioanalytik
  • Biochemie
  • Biologie
  • Grundlagenforschung
  • Inkubieren
  • LifeScience
  • Mischen
  • Pharmazie

Blotting-Verfahren gehören zu den Standardmethoden in der Bioanalyse. Hierbei wird das zu untersuchende Material (DNA, RNA oder Proteine) zunächst via Gelelektrophorese getrennt. Die anschließende Übertragung der Zielsubstanz auf eine Membran ermöglicht, dass die Probe gelagert und für Analysen mehrfach verwendet werden kann. Sichtbar werden die Ergebnisse auf der Membran durch Anfärben (Staining), radioaktive Markierung, oder aber die spezifische Markierung bestimmter Proteine durch Hybridisierungssonden.

Der Anfärbe- bzw. Hybridisierungsschritt, sowie das anschließende Waschen der Membran bei allen Blotting-Protokollen, erscheint simpel. Dabei ist die sanfte und gleichmäßige Umspülung der Membran aber der Schlüssel für aussagekräftige Ergebnisse. Das taumelnde, dreidimensionale Bewegungsmuster der Heidolph Polymax Schüttler mit 5° Neigungswinkel stell die behutsame Benetzung der empfindlichen Membranen und Proben mit Medium sicher.

Polymax 1040 mit 5° Neigungswinkel

  • Sanfte 3D Bewegung für Visualisierungs- und Waschschritte beim Blotting

  • Mit 5° Neigungswinkel zum besonders behutsamen Umspülen von Membranen  

  • Kombinierbar mit dem Inkubator 1000 und in Kühlräumen bei 5° C einsetzbar

Polymax 2040 mit 5° Neigungswinkel

  • Sanfte 3D Bewegung für Visualisierungs- und Waschschritte beim Blotting

  • In Kühlräumen bei 5° C einsetzbar

  • Mit 5° Neigungswinkel zum besonders behutsamen Umspülen von Membranen  

Used Products

Polymax 1040 (5° Neigungswinkel)

Polymax 1040 (5° Neigungswinkel)

Plattformschüttler - Taumelnd
Polymax 2040 (5° Neigungswinkel)

Polymax 2040 (5° Neigungswinkel)

Plattformschüttler - Taumelnd