Home

Application Note

Betrieb eines Apparats zur PFGE

February 2022

Betrieb eines Apparats zur PFGE
  • Hei-FLOW
  • Bioanalytik
  • Biochemie
  • Biologie
  • LifeScience
  • Molekularbiologie
  • Pharmazie
  • Transportieren

Bei der sogenannten „Pulsed-field“ Gelelektrophorese handelt es sich um eine besondere Art der Gelelektrophorese, die eine Auftrennung von DNA-Makromolekülen ermöglicht. Dies wird dadurch erreicht, dass Anode und Kathode in bestimmten Abständen wechseln. Die Auftrennung der DNA-Moleküle hängt dabei von verschiedenen Faktoren ab: Spannung, wie schnell Anode und Kathode wechseln, Laufzeit, Pufferkonzentration und Temperatur. Aufgrund der langen Laufzeit und der teils hohen Spannungen ist eine konstante und niedrige Temperatur maßgeblich für den Erfolg der Methode.

Dazu wird die gekühlte Pufferlösung kontinuierlich mittels einer Peristaltikpumpe durch den Apparat gepumpt. Wichtig ist hierbei die Zusammenstellung des richtigen Systems aus Pumpe, Schlauch und Pumpenkopf, um den langen Laufzeiten und niedrigen Temperaturen gerecht zu werden.

Am Lehrstuhl für Biochemie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg wird dafür eine Hei-FLOW Core 120 mit SP Quick Pumpenkopf und PharMed® Schlauch verwendet. Die Verwendung des PharMed® Schlauch ermöglicht einen deutlich längeren Betrieb vor der Notwendigkeit des Schlauchwechsels, als der zuvor verwendete Silikonschlauch.

Lesen Sie auch unser Whitepaper für nähere Informationen zu diesem Thema!

Hei-FLOW Core 120 mit SP Quick Pumpenkopf

  • Pufferlösungen kontaktlos und kontinuierlich fördern

  • Einfacher Schlauchwechsel durch den Pumpenkopf mit Hebel-Mechanismus

  • Möglichkeit des Dauerbetriebs auch bei langen Elektrophorese-Protokollen

PharMed® Schlauch

  • besonders resistent und langlebig

  • autoklavierbar

  • beständig gegen Pufferlösungen

Used Products

Hei-FLOW Core 120

Hei-FLOW Core 120

Für Standardanwendungen und zum Fördern
SP quick (SWS 1.6 mm)

SP quick (SWS 1.6 mm)

Für Schlauchwandstärke 1,6 mm