Home Home

Wasserreinigung

Ermöglichung wissenschaftlicher Forschung mit einer klareren Laborwasserlösung

Spektrophotometrie

Die Wasseraufbereitung spielt in der Spektrophotometrie eine entscheidende Rolle, insbesonder wenn hohe Empfindlichkeit und Genauigkeit erforderlich sind. Die Qualität des verwendeten Wassers - typischerweise bei der Probenvorberetiung, der Reagenzienverdünnung oder als Blindwert - kann die Zuverlässigkeit und Reproduzierbarkeit Ihrer spektrophotometrischen Ergebnisse direkt beeinflussen.

Proteinelektrophorese

Die Wasserqualität beeinflusst Ihre Puffer- und Gelvorbereitung, Probenvorbereitung, Färbung und Detektion sowie Western Blotting

Duo™ II.I

Deionisiertes und ultrareines Wassersystem

Unbestreitbare Wasserqualität
Unbestreitbare Wasserqualität
Intelligente Überwachung
Intelligente Überwachung
Integrität der Daten
Integrität der Daten

Das Wasseraufbereitungssystem Duo™ II.I bietet zwei Wasserqualitäten in einem benutzerfreundlichen System: Typ 1 (ultrarein) und Typ 2 (deionisiert). Die Überwachung des gesamten organischen Kohlenstoffs (TOC) ist entscheidend, wenn organische Stoffe die Ergebnisse beeinflussen. Eine TOC-Messung in Echtzeit gibt Ihnen absolute Sicherheit hinsichtlich Ihrer Wasserqualität.

Übersicht über das Laborwassersystem

Duo-i II.I Flussdiagramm

Übersicht über das Laborwassersystem

Geno™ II

Deionisiertes Wasseraufbereitungssystem

Integrierter Leckdetektor und Druckerhöhungspumpe
Integrierter Leckdetektor und Druckerhöhungspumpe
RO-Desinfektionsprozess
RO-Desinfektionsprozess
Einfache Bedienung mit leicht austauschbaren Verbrauchsmaterialien
Einfache Bedienung mit leicht austauschbaren Verbrauchsmaterialien

Das Geno™ II Wasseraufbereitungssystem bringt RO-Wasser auf die nächste Stufe der Reinheit und liefert deionisiertes Wasser in Laborqualität in zwei praktischen Produktionsraten von bis zu 25 oder 45 Litern pro Stunde. Geno™ II kombiniert modernste Technologien zur Herstellung von deionisiertem Wasser Typ 2. Die Endure™ DI-Packs für das System sind einfach auszutauschen und langlebig.

Übersicht über das Laborwassersystem

Geno II-Flussdiagramm

Übersicht über das Laborwassersystem

Wie funktioniert die Deionisierung?

Deionisierung ist ein Verfahren zur Entfernung von Ionen aus RO-Wasser mithilfe von Kunstharzen. Die Ionen werden durch eine Reihe chemischer Reaktionen aus dem Wasser entfernt. Diese Reaktionen finden statt, während das Wasser die Ionenaustauscherharzkügelchen passiert. Nach und nach werden alle unerwünschten Ionen durch Wasserstoff- und Hydroxylionen ersetzt, die sich zu reinem Wasser verbinden. Deionisierung ist das einzige Verfahren, das die für Typ-2-Wasser erforderliche Qualität erzeugen kann.